Hast du noch Fragen! Dann ruf uns an! +36-20/497-3765
Datenschutz
Gültig ab: 31. Mai 2022
Letzte Änderung: 29. März 2024
Vielen Dank, dass Sie die Dienstleistung von MASTIFF Kft. in Anspruch nehmen wünschen! Wir möchten Sie darüber informieren, dass es für unsere Gesellschaft sehr wichtig ist, Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen und sie zu respektieren.
Um die obigen Ziele zu erreichen, enthält die vorliegende Informationen zur Datenverwaltung (im Folgenden „Information”) entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verwaltung der personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr, sowie der Datenschutz-Grundverordnung Nr.2016/679 zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden: „DSGVO”) die Informationen, die sich auf die Verwaltung der personenbezogenen Daten beziehen, die auf der Webseite https://mastiffcargobike.com (im Folgenden: „Webseite”) im Zusammenhang mit der folgenden Firma:
Firmenname: MASTIFF Korlátolt Felelősségű Társaság
Sitz: 4030 Debrecen, Bujdosó utca 5/A
Adresse des Standortes: 4225 Debrecen-Józsa, Vállalkozók útja 7.
Handelsregisternummer: 09-09-031706
Steuernummer: 27949616-2-09
Eingetragen von: Handelsgericht des Gerichtshofs Debrecen
Vertreten durch: Tamás László Varjú, Geschäftsführer
Tel.: +36 30 393 2266
(im Folgenden: „Dienstleister“)
verkauften Lastenräder und sonstigen Zubehörteile (im Folgenden zusammen: „Produkt”) von den Wiederverkäufer-Partnern (im Folgenden: „Partner”), von den Besuchern der Webseite, sowie von den Personen, die sich an den Dienstleister per E-Mail oder per Telefon, oder auf sonstigem Wege, z.B. auf der Webseite wenden, von potenziellen Partnern und von den Personen, die das Produkt bestellen (im Folgenenden: „Betroffene Person”) zur Verfügung gestellt wurden.
Der Zweck dieser Information besteht darin, ein genaues Bild davon zu vermitteln, warum, wie und wie lange wir die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktperson des Partners und den betroffenen Personen verwalten, die zu einem der in dieser Information beschriebenen Zwecke mit dem Dienstleister in Kontakt kommen.
I. BEGRIFFE
I.1. Mit dem Datenschutz zusammenhängende Begriffe
Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Datenverwaltung
Sie ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Datenverwalter
Die natürliche oder juristische Person, öffentliche Behörde, Agentur oder beliebige andere Stelle, die die Zwecke und Mittel der Verwaltung der personenbezogenen Daten selbständig oder gemeinsam mit anderen vorgibt; Sind die Zwecke und Mittel dieser Datenverwaltung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Datenverwalter oder können die bestimmten Kriterien für Benennung des Datenverwalters auch nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Der Verwalter Ihrer Daten ist der Dienstleister.
Datenverarbeiter
Eine natürliche oder juristische Person, öffentliche Behörde, Agentur oder beliebige andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Datenverwalters verarbeitet.
Dritter
Die natürliche oder juristische Person, öffentliche Behörde, Agentur oder beliebige andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Datenverwalter, dem Datenverwalter und den Personen, die unter der unmittelbaren Leitung des Datenverwalters oder des Datenverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verwalten.
Datenübertragung
Um die Daten einem bestimmten Dritten zur Verfügung zu stellen.
Betroffene Person
Jede Person, die ihre personenbezogenen Daten auf der Webseite oder anderswo an den Dienstleister weitergibt oder deren personenbezogene Daten anderweitig vom Dienstleister verwaltet werden. Zum Beispiel Sie, die diese Information lesen.
Einwilligung der betroffenen Person
Die freiwillige, konkrete und eindeutige Willenserklärung der betroffenen Person auf der Grundlage angemessener Informationen, mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine unmissverständliche Bestätigungshandlung zu verstehen gibt, dass sie mit der Verwaltung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Sensible Daten
Personenbezogene Daten über Rassenherkunft, Nationalität, politische Meinung oder Parteizugehörigkeit, religiöse oder andere weltanschauliche Überzeugungen, Mitgliedschaft in Interessenvertretungen, personenbezogene Daten zum Gesundheitszustand, zur pathologischen Sucht und kriminelle personenbezogene Daten.
Genetische Daten
Alle personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den vererbten oder erworbenen genetischen Merkmalen einer natürlichen Person, die eindeutige Informationen über die Physiologie oder den Gesundheitszustand dieser Person enthalten, und die sich vor allem aus der Analyse einer biologischen Probe ergeben, die dieser natürlichen Person entnommen wurde.
Biometrische Daten
Alle personenbezogenen Daten, die sich auf die physischen, physiologischen oder Verhaltensmerkmale einer natürlichen Person beziehen und durch bestimmte technische Verfahren gewonnen werden, die die eindeutige Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen, beispielsweise ein Gesichtsbild oder die daktyloskopischen Daten.
Datenschutzvorfall
Eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbeabsichtigt oder widerrechtlich, oder zur unbefugten Weitergabe von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verwaltet wurden.
Die meisten der oben genannten Begriffe werden auch von der DSGVO verwendet. Der Text von DSGVO ist unter dem Link http://eur-lex.europa.eu/legal-content/HU/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 abrufbar. Die Liste ist unvollständig, wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an uns.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei der Datenverwaltung keine besonderen, genetischen oder biometrischen Daten verwalten und diese auch nicht von Ihnen anfordern.
I.2. Sonstige Begriffe
IP-Adresse
Abkürzung für die Internet-Protokoll-Adresse, bei der es sich um eine Reihe von Nummern handelt, mit denen die Computer und mobilen Geräte der Partner, die auf das Internet zugreifen, eindeutig identifiziert werden können. Mithilfe der IP-Adresse kann der den bestimmten Computer nutzende Besucher sogar geografisch lokalisiert werden. Die Adressen der besuchten Seiten sowie die Datums- und Uhrzeitdaten allein sind nicht geeignet, die betroffene Person zu identifizieren, aber in Kombination mit anderen Daten (z.B. mit bei der Registrierung angegeben Daten) sind sie geeignet, Schlussfolgerungen auf den Partner zu ziehen.
Registration
Ein Prozess, der durch die Bereitstellung der unten detaillierten personenbezogener Daten auf der Webseite eingeleitet wird, bei dem der Partner sein eigenes persönliches Profil erstellt, das durch ein Passwort geschützt ist.
II. GRUNDSÄTZE DER DATENVERWALTUNG
Der Dienstleister verwaltet die personenbezogenen Daten des Partners oder der von ihm benannten Person sowie der betroffenen Person unter Berücksichtigung der folgenden Grundsätze gemäß DSGVO Artikel 5 Absatz (1):
- er verwaltet die personenbezogenen Daten rechtmäßig, fair und transparent für die betroffene Person („Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz“);
- er erhebt die personenbezogenen Daten nur für festgelegte, klare und rechtmäßige Zwecke und verwaltet sie auf der Weise, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist („Zweckbeschränkung“);
- die verwalteten personenbezogenen Daten für die Zwecke der Datenverwaltung dem Zweck angemessen und erheblich sind und sich auf die notwendigen Daten beschränken („Datenminimierung“);
- er sorgt dafür, die personenbezogenen Daten sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sind, und trifft alle angemessenen Maßnahmen, damit die personenbezogenen Daten, die im Hinblick auf die Zwecke ihrer Datenverwaltung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“);
- er speichert die personenbezogenen Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, nur für den Zeitraum, der zur Erreichung der Zwecke der Verwaltung personenbezogener Daten erforderlich ist („begrenzte Speicherung der Daten“);
- er verwaltet die personenbezogenen Daten auf solche Weise, dass eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verwaltung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen („Integrität und Vertraulichkeit“)
III. FÄLLE DER VERWALTUNG DER PERSONENBEZOGENER DATEN
Der Dienstleister verwaltet die personenbezogenen Daten des Partners oder der von ihm benannten Person sowie der betroffenen Person unter Berücksichtigung der folgenden Grundsätze gemäß DSGVO Artikel 5 Absatz (1):
- Auf der Webseite surfen
- Registration
- Angebotsanfrage
- Bestellung
- Lieferung
- Kontaktpflege nach Vertragsabschluss
- Zahlung, Rechnungsstellung
- Kontaktaufnahme, Kundendienst
- Widerrufserklärung übermitteln
- Geltendmachung von Gewährleistungsrechten, Garantie
- Cookies auf der Webseite anbringen
IV. WELCHE DATEN VERWALTEN WIR, AUF WELCHER GRUNDLAGE, ZU WELCHEM ZWECK UND WIE LANGE WERDEN SIE VERWALTET?
In jedem der oben genannten Fälle kann die Rechtsgrundlage der Verwaltung der personenbezogenen Daten sein:
- Gemäß DSGVO Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe a) freiwillige Einwilligung zur Datenverwaltung auf Grundlage geeigneter Informationen der Kontaktperson des Partners, bzw. der betroffenen Person (im Folgenden: „Einwilligung”);
- Gemäß DSGVO Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe b) ist die Datenverwaltung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen eine Vertragspartei der Partner oder die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen; (im Folgenden: „Vertragserfüllung”);
- Gemäß DSGVO Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe c) ist die Datenverwaltung erforderlich, um die gesetzliche Verpflichtung des Datenverwalters zu erfüllen (im Folgenden: „Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung“);
- Gemäß DSGVO Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe f) ist die Datenverwaltung erforderlich, um die berechtigten Interessen des Datenverwalters oder eines Dritten geltend zu machen (im Folgenden: „Berechtigtes Interesse“);
Da wir den Umfang der personenbezogenen Daten, die uns von einzelnen betroffenen Personen im Zusammenhang mit jedem Kontaktweg übermittelt werden, nicht einschränken können, da wir keinen Einfluss auf die personenbezogenen Daten haben, die uns der Partner oder die betroffene Person freiwillig zur Verfügung gestellt haben, bitten wir Sie, besonders darauf zu achten, nur die notwendigsten Daten und Informationen weiterzugeben, die der Dienstleister in dieser Information vorgibt, wenn Sie uns in irgendeiner Weise kontaktieren möchten. Sie sollten daher in keinem Fall personenbezogene Daten an unser Unternehmen weitergeben, die wir nicht gemäß dieser Information anfordern oder die wir nicht verwalten möchten. Wenn Sie uns trotz unserer ausdrücklichen Aufforderung gemäß dieser Buchstabe auch Informationen übermitteln, die für die Verwaltung der personenbezogenen Daten nicht erforderlich sind und die in diesem Zusammenhang unserem Unternehmen in Zukunft schaden können, verpflichten Sie sich durch die Annahme dieser Informationen, unser Unternehmen von etwaigen Schadensfolgen, insbesondere Bußgeldern, freizustellen, die Pflicht zur Schadloshaltung anzunehmen.
IV.1. Auf der Webseite surfen
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage der Datenverwaltung | Bezeichnung des berechtigten Interesses | Dauer der Datenverwaltung |
IP-Adresse der betroffenen Person | Schutz der IT-Systeme des Dienstleisters und Sicherheit der Webseite | Berechtigtes Interesse | Sicherer Betrieb der Webseite | 30 Tage nach dem letzten Besuch |
Die Webseite ist für jedermann kostenlos zu besuchen und sie zu durchsuchen, ohne dem Dienstleister personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Beginn der Nutzung der Webseite sendet die betroffene Person eine Anfrage von ihrem Computer oder vom Mobilgerät an den Dienstleister. Es ist wie das Versenden eines Briefes, auf den Sie al Antwort den Inhalt der Webseite erhalten möchten. Der Dienstleister kann jedoch nur dann auf die Anfrage antworten, wenn die betroffene Person ihre Adresse angibt. Diese Adresse ist die Internet-Identifikationsadresse, also die IP-Adresse der betroffenen Person. Der Server des Dienstleisters sendet die angeforderte Webseite an diese IP-Adresse. Das ist ein automatischer Prozess, wenn die betroffene Person die Adresse der Webseite in den Browser einträgt oder auf den geposteten Link der Webseite klickt, gibt ihre Einwilligung zur Angabe ihrer IP-Adresse, sowie zur Verwaltung ihrer IP-Adresse vom Dienstleister. Damit die oben beschriebene Kommunikation zwischen dem Dienstleister und der betroffenen Person beim Öffnen der Webseite reibungslos verläuft, speichert der Server des Dienstleisters die IP-Adresse der betroffenen Person in sogenannten Logdateien.
Die Identifikation und Speicherung der IP-Adresse sind zum Schutz der IT-Systeme und zum sicheren Betrieb der Webseite erforderlich. Der Schutz vor möglichen böswilligen Aktivitäten gegen die Webseite wird teilweise dadurch gewährleistet, dass der Dienstleister den Betrieb der Webseite protokolliert und in diesem Protokoll die IP-Adressen auflistet, von denen die Anfrage an seine Server gestellt wurde. Wenn der Dienstleister Aktivitäten von einer IP-Adresse erkennt, die den sicheren Betrieb der Webseite stören, wird er sie auf eine Sperrliste setzen. Dies wird verwendet, um böswillige Aktivitäten zu verhindern und sie rechtlich zu beheben. Wenn nichts Auffälliges aufgetreten ist, löscht der Dienstleister die Protokolldateien und die damit verbundenen IP-Adressen. Die in den Logfiles gespeicherten IP-Adressen werden vom Dienstleister nicht zweckentfremdet verwendet und werden innerhalb von 30 Tagen automatisch gelöscht, werden nur im Falle aufbewahrt, wenn die betroffene Person von der angegebenen IP-Adresse aus eine verbotene Aktivität ausgeführt hat. Bei diesen Aktivitäten handelt es sich entweder um eine der zuvor aufgeführten Aktivitäten oder um eine andere Aktivität, die gegen lokales, staatliches, nationales oder internationales Recht verstößt.
IV.2. Registrierung
Damit der Partner eine Bestellung aufgeben kann, ist auf der Webseite eine Registrierung erforderlich, mit der der Partner ein passwortgeschütztes Benutzerkonto erstellen kann. Im Zusammenhang mit der Registrierung verwaltet der Dienstleister die folgenden personenbezogenen Daten.
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage der Datenverwaltung | Dauer der Datenverwaltung |
Vor- und Nachname der Kontaktperson des Partners | Identifizierung des Partners, Vertragsabschluss und Vertragserfüllung | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
E-Mail-Adresse der Kontaktperson des Partners | Identifizierung des Partners, Vertragsabschluss und Vertragserfüllung, Kontaktpflege, Anmeldung ins Benutzerkonto | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Telefon der Kontaktperson des Partners | Identifizierung des Partners, Vertragsabschluss und Vertragserfüllung, Kontaktpflege | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Position der Kontaktperson des Partners | Prüfung der Berechtigung der vom Partner benannten Kontaktperson | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Von der Kontaktperson des Partners festgelegtes Passwort | Identifizierung des Partners, Vertragsabschluss und Vertragserfüllung, Kontaktpflege, Anmeldung ins Benutzerkonto | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Datum der Registration | Nachweis des Vertragsabschlusses und des Datums des Vertragsabschlusses | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Für die Registrierung müssen die obigen Daten der Kontaktperson des Partners angegeben werden, da diese Daten für die Aufrechterhaltung der Partnerbeziehung und für die Vertragserfüllung durch den Dienstleister unerlässlich sind.
Um sich im Benutzerkonto anzumelden, werden nur die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse und das eingestellte Passwort benötigt.
IV.3. Angebotsanfrage
Der Dienstleister ermöglicht es den betroffenen Personen, ein Angebot im Zusammenhang mit seinen Dienstleistungen und den von ihm verkauften Produkten auf mehreren Kanälen anzufordern, so dass die betroffene Person ein Angebot per E-Mail oder über das auf der Webseite platzierte Kontaktformular anfordern kann.
IV.3.1. Angebotsanfrage per E-Mail
Wenn die betroffene Person mit dem Dienstleister per E-Mail Kontakt aufnehmen will, kann sie dies tun, indem sie eine Nachricht an die auf der Webseite angegebenen E-Mail-Adressen sendet. Der Dienstleister weist die betroffene Person darauf hin, dass sie durch das Senden einer E-Mail unbeabsichtigt zusätzliche personenbezogene Daten zusätzlich zu den unten angegebenen Daten weitergeben kann, da die gesendete E-Mail die E-Mail-Adresse der betroffenen Person sowie den im E-Mail-Client angegebenen Namen und den in jeder E-Mail anzuzeigenden Namen enthält. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie Ihre Telefonnummer zur einfacheren Kontaktaufnahme senden möchten, akzeptiert es der Dienstleister gerne. Darüber hinaus können Sie Ihre Social-Media-Kontaktinformationen auch an den Dienstleister weitergeben, wenn die in Ihrer E-Mail befindliche „Unterschrift“ diese Informationen enthält. Ist dies der Fall, wird der Dienstleister auch solche Daten verwalten. In Bezug auf diese Informationen nimmt der Dienstleister durch das Versenden der E-Mail die freiwillige Einwilligung an.
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage der Datenverwaltung | Bezeichnung des berechtigten Interesses | Dauer der Datenver-waltung |
Vor- und Nachname der betroffenen Person | Identifizierung der betroffenen Person, Erfüllung der Anfrage | Berechtigtes Interesse | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | 3 Jahre ab Erhalt der E-Mail, um in einem späteren Verfahren als Referenz auf unser bisheriges Angebot verweisen zu können. |
E-Mail-Adresse der betroffenen Person | Identifizierung der betroffenen Person, Erfüllung der Anfrage | Berechtigtes Interesse | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | 3 Jahre ab Erhalt der E-Mail, um in einem späteren Verfahren als Referenz auf unser bisheriges Angebot verweisen zu können. |
Telefon der betroffenen Person | Kontaktaufnahme | Berechtigtes Interesse | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | 3 Jahre ab Erhalt der E-Mail, um in einem späteren Verfahren als Referenz auf unser bisheriges Angebot verweisen zu können. |
Mögliche Social-Media-Kontaktinformationen, die von der betroffenen Person in ihrer „Unterschrift“ angegeben sind | – | Einwilligung | – | Bis zum Widerruf der Einwilligung, aber spätestens 3 Jahre nach Erhalt der E-Mail, damit wir in einem späteren Verfahren auf unser bisheriges Angebot als Referenz verweisen können. |
Im Falle einer Angebotsanfrage per E-Mail verwaltet der Dienstleister die Telefonnummer der oben genannten Daten nur dann, wenn sie von der betroffenen Person in der Angebotsanfrage angegeben wird.
IV.3.1. Angebotsanfrage über das Kontaktformular auf der Webseite
Wenn die betroffene Person über das auf der Webseite angebrachte Kontaktformular mit dem Dienstleister Kontakt aufnimmt und ein Angebot anfordert, werden die folgenden personenbezogenen Daten verwaltet.
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage der Datenverwaltung | Bezeichnung des berechtigten Interesses | Dauer der Datenverwaltung |
Vor- und Nachname der betroffenen Person | Identifizierung der betroffenen Person, Erfüllung der Anfrage | Berechtigtes Interesse | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | 3 Jahre ab Erhalt der Nachricht, um in einem späteren Verfahren als Referenz auf unser bisheriges Angebot verweisen zu können. |
E-Mail-Adresse der betroffenen Person | Identifizierung der betroffenen Person, Erfüllung der Anfrage | Berechtigtes Interesse | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | 3 Jahre ab Erhalt der Nachricht, um in einem späteren Verfahren als Referenz auf unser bisheriges Angebot verweisen zu können. |
Telefon der betroffenen Person | Kontaktaufnahme | Berechtigtes Interesse | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | 3 Jahre ab Erhalt der Nachricht, um in einem späteren Verfahren als Referenz auf unser bisheriges Angebot verweisen zu können. |
Name der von der betroffenen Person vertretenen Firma | Identifizierung, ob die betroffene Person den Dienstleister im Namen einer Firma oder als Einzelperson kontaktiert | Berechtigtes Interesse | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | 3 Jahre ab Erhalt der Nachricht, um in einem späteren Verfahren als Referenz auf unser bisheriges Angebot verweisen zu können. |
ID der Nachricht | Identifizierung der betroffenen Person und der Angebotsanfrage in Bezug auf die Angebotsanfrage | Berechtigtes Interesse | Ordnungsgemäße Identifizierung und Verknüpfung der Angebotsanfrage mit der jeweiligen betroffenen Person, Qualitätssicherung | 3 Jahre ab Ablauf der Bindungsfrist des Angebots |
Der Dienstleister verwaltet den Namen des von der betroffenen Person vertretenen Unternehmens nur dann, wenn die betroffene Person im Namen des Unternehmens ein Angebot anfordert. Die Bereitstellung dieser Daten ist optional.
Im Falle einer Angebotsanfrage auf dem Formular gibt der Dienstleister zur Erleichterung der Identifizierung und Verwaltung der von der betroffenen Person gesendeten Angebotsanfrage eine Identifikationsnummer an, obwohl sie die dem Dienstleister nicht von der betroffenen Person zur Verfügung gestellt wird, sondern vom Dienstleister in Verbindung mit der betroffenen Person verwaltet wird, so dass sie gemäß der DSGVO als personenbezogene Daten gelten.
Unabhängig davon, auf welche Weise die betroffene Person ein Angebot anfordert oder zu diesem Zweck Kontakt aufnimmt, fordert der Dienstleister die betroffene Person hiermit auf, nur die notwendigsten Daten und Informationen an den Dienstleister weiterzugeben, da er die personenbezogenen Daten nicht einschränken kann, die von jeder betroffenen Person an den Dienstanbieter gesendet werden, wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten, geben Sie daher in Ihrer E-Mail oder im Kontaktformular keine darüber hinausgehenden personenbezogenen Daten an den Dienstanbieter weiter, insbesondere wenn der Dienstleister dies nicht ausdrücklich und gezielt von der betroffenen Person anfordert. Personenbezogene Daten, die unaufgefordert weitergegeben werden, werden vom Dienstleister unverzüglich gelöscht und der Dienstleister übernimmt keinerlei Verantwortung dafür.
IV.4. Bestellung
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage der Datenverwaltung | Dauer der Datenverwaltung |
Vor- und Nachname der Kontaktperson des Partners | Identifizierung des Partners, Vertragserfüllung | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
E-Mail-Adresse der Kontaktperson des Partners | Identifizierung des Partners, Vertragserfüllung, Kontaktpflege | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Telefon der Kontaktperson des Partners | Identifizierung des Partners, Vertragserfüllung, Kontaktpflege | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Wenn der Partner dem Dienstleister eine Bestellung abgibt, werden die oben genannten Daten im Zusammenhang mit der Bestellung verwaltet, um diese zu erfüllen. Die oben genannten Daten wurden dem Dienstleister bereits bei der Registrierung von der vom Partner benannten Person zur Verfügung gestellt, der Dienstleister wird sie jedoch auch im Zusammenhang mit der Bestellung verwaltet.
IV.5. Lieferung
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage der Datenverwaltung | Dauer der Datenverwaltung |
Vor- und Nachname der Kontaktperson des Partners / der betroffenen Person | Identifizierung des Partners / der betroffenen Person, Vertragserfüllung, zur Auslieferung erforderliche Daten | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
E-Mail-Adresse der Kontaktperson des Partners | Identifizierung des Partners / der betroffenen Person, Vertragserfüllung, Kontaktpflege, zur Auslieferung erforderliche Daten | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Telefon der Kontaktperson des Partners / der betroffenen Person | Identifizierung des Partners / der betroffenen Person, Vertragserfüllung, Kontaktpflege, zur Auslieferung erforderliche Daten | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Wohnadresse / Lieferadresse der betroffenen Person | Vertragserfüllung, zur Auslieferung erforderliche Daten | Vertragserfüllung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Beendigung des Vertrages (die allgemeine Frist für die Verjährung von Ansprüchen, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Damit der Dienstleister oder ein von ihm beauftragter Dritter die bestellten Produkte liefern kann, ist die Verwaltung der oben genannten Daten erforderlich.
IV.6. Kontaktpflege nach Vertragsabschluss
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage der Datenverwaltung | Bezeichnung des berechtigten Interesses | Dauer der Datenverwaltung |
Vor- und Nachname der Kontaktperson des Partners | Kontaktpflege zur Vertragserfüllung | Berechtigtes Interesse | Übermittlung von Informationen an den Partner zur Vertragser-füllung | Bis zum Widerspruch gegen die Datenverwaltung oder bis zur Benennung einer neuen Kontaktperson, jedoch zur Geltendmachung eines Anspruchs spätestens mit Ablauf des 5. Jahres nach Vertragsbeendigung (die Verjährungsfrist des Anspruches, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
E-Mail-Adresse der Kontaktperson des Partners | Kontaktpflege zur Vertragserfüllung | Berechtigtes Interesse | Übermittlung von Informationen an den Partner zur Vertragserfüllung | Bis zum Widerspruch gegen die Datenverwaltung oder bis zur Benennung einer neuen Kontaktperson, jedoch zur Geltendmachung eines Anspruchs spätestens mit Ablauf des 5. Jahres nach Vertragsbeendigung (die Verjährungsfrist des Anspruches, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Telefon der Kontaktperson des Partners | Kontaktpflege zur Vertragserfüllung | Berechtigtes Interesse | Übermittlung von Informationen an den Partner zur Vertragserfüllung | Bis zum Widerspruch gegen die Datenverwaltung oder bis zur Benennung einer neuen Kontaktperson, jedoch zur Geltendmachung eines Anspruchs spätestens mit Ablauf des 5. Jahres nach Vertragsbeendigung (die Verjährungsfrist des Anspruches, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Ist ein Vertragsverhältnis zwischen dem Dienstleister und seinem Partner zustande gekommen, werden die personenbezogenen Daten der vom Partner zur Kontaktaufnahme benannten Person – wie oben ausgeführt – im abgeschlossenen Vertrag angegeben. In diesen Fällen ist die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung das berechtigte Interesse des Dienstleisters, und ihr Zweck ist die Bereitstellung von Information, Informationen und sonstigen Mitteilungen an den Partner zu während des Vertragsverhältnisses auftretenden Fragen. Der Partner nimmt zur Kenntnis, dass die Pflicht und Verantwortung des Partners ist, bei der benannten Kontaktperson die Einwilligung einzuholen, die Daten dem Dienstleister zur Verfügung zu stellen.
Der Dienstleister verwaltet die oben genannten Daten nur dann als personenbezogene Daten, wenn die angegebene E-Mail-Adresse den Namen einer natürlichen Person enthält. Wenn die angegebene E-Mail-Adresse in einem allgemeinen Format vorliegt (z.B. info@példa.hu oder penzugy@példa.hu), verwaltet der Dienstleister die Daten, diese Daten gelten jedoch nicht als personenbezogene Daten.
IV.7. Zahlung und Fakturierung
IV.7.1 Wenn eine Rechnung für eine juristische Person als Gegenleistung ausgestellt wird, die für die vom Dienstleister vertriebenen Produkte zu zahlen ist, verwaltet der Dienstleister die folgenden personenbezogenen Daten.
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung | Dauer der Datenverwaltung | |
E-Mail-Adresse der Kontaktperson des Partners | Rechnung an den Partner senden | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung | Bis zur Beendigung des Vertrages bzw. bis zur vom Partner gewünschten Löschung |
Der Dienstleister verwaltet die E-Mail-Adresse nur dann als personenbezogene Daten, wenn die vom Partner zur Kontaktaufnahme angegebene E-Mail-Adresse den Namen einer natürlichen Person enthält. Wenn die angegebene E-Mail-Adresse in einem allgemeinen Format vorliegt (z.B. info@példa.hu oder penzugy@példa.hu), verwaltet der Dienstleister die Daten, diese Daten gelten jedoch nicht als personenbezogene Daten.
IV.7.2. Wenn die Rechnung über den zu zahlenden Gegenwert für die vom Dienstleister vertriebenen Produkte für eine natürliche Person oder einen Einzelunternehmer ausgestellt wird, verwaltet der Dienstleister die folgenden personenbezogenen Daten:
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung | Dauer der Datenverwaltung | |
Vor- und Nachname der betroffenen Person | Rechnungsstellung | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung | 8 Jahre gemäß § 169 Absatz (2) des Gesetzes Nr. C von 2000 über die Rechnungslegung | |
Wohnadresse / Anschrift des Sitzes (Rechnungsadresse) der betroffenen Person | Rechnungsstellung | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung | 8 Jahre gemäß § 169 Absatz (2) des Gesetzes Nr. C von 2000 über die Rechnungslegung | |
Steuernummer der betroffenen Person | Rechnungsstellung | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung | 8 Jahre gemäß § 169 Absatz (2) des Gesetzes Nr. C von 2000 über die Rechnungslegung | |
E-Mail-Adresse der betroffenen Person | Rechnung an den Partner senden | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung | Bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Zusendung der Rechnung (Verjährungsfrist des Anspruches, § 6:22. Absatz (1)) des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Ptk.)) |
Der obligatorische Dateninhalt der Rechnung und die Dauer der Speicherung der Rechnung sind gesetzlich vorgeschrieben, sodass der Dienstleister diese Daten verwaltet, um seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Wenn die Rechnung nicht per E-Mail an die betroffene Person gesendet wird, fordert der Dienstleister diese Daten nicht und verwaltet sie nicht.
IV.8. Kontaktaufnahme und Kundendienst
Um die Partner und die betroffenen Personen zu unterstützen, Informationen über die vom Dienstleister erbrachte Dienstleistung und die von ihm verkauften Produkte bereitzustellen, ermöglicht der Dienstleister auch ohne Vertragsverhältnis mit dem Dienstleister per E-Mail oder über das auf der Webseite hinterlegte Kontaktformular zu kontaktieren.
IV.8.1. Anfrage per E-Mail
Wenn der Partner oder die betroffene Person den Dienstleister über die E-Mail-Adresse email">email im Zusammenhang mit seinem / ihrem Anspruch kontaktiert, müssen folgende Daten verwaltet werden, damit der Dienstleister die Anfrage mit einer angemessenen Qualitätssicherung erfüllen kann:
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage der Datenverwaltung | Bezeichnung des berechtigten Interesses | Dauer der Datenverwaltung |
Vor- und Nachname der Kontaktperson des Partners / der betroffenen Person | Identifikation des Partners / der betroffenen Person, Erfüllung der Anfrage | Vertragserfüllung (bei bestehender Geschäftsbeziehung) / Berechtigtes Interesse (ohne bestehende Geschäftsbeziehung) | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | Bis zum Widerspruch gegen die Datenverwaltung oder aus Gründen der Qualitätssicherung 6 Monate ab Eingang der Anfrage |
E-Mail-Adresse der Kontaktperson des Partners / der betroffenen Person | Identifikation des Partners / der betroffenen Person, Erfüllung der Anfrage | Vertragserfüllung (bei bestehender Geschäftsbeziehung) / Berechtigtes Interesse (ohne bestehende Geschäftsbeziehung) | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | Bis zum Widerspruch gegen die Datenverwaltung oder aus Gründen der Qualitätssicherung 6 Monate ab Eingang der Anfrage |
Telefon der Kontaktperson des Partners / der betroffenen Person | Identifikation des Partners / der betroffenen Person, Erfüllung der Anfrage | Vertragserfüllung (bei bestehender Geschäftsbeziehung) / Berechtigtes Interesse (ohne bestehende Geschäftsbeziehung) | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | Bis zum Widerspruch gegen die Datenverwaltung oder aus Gründen der Qualitätssicherung 6 Monate ab Eingang der Anfrage |
Kontaktperson des Partners / Mögliche Social-Media-Kontaktinformationen, die von der betroffenen Person in ihrer „Unterschrift“ angegeben sind | – | Vertragserfüllung (bei bestehender Geschäftsbeziehung) / Berechtigtes Interesse (ohne bestehende Geschäftsbeziehung) | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | Bis zum Widerspruch gegen die Datenverwaltung oder aus Gründen der Qualitätssicherung 6 Monate ab Eingang der Anfrage |
Von den oben genannten Daten ist die Telefonnummer optional anzugeben, so dass sie nur dann verwaltet wird, wenn sie die betroffene Person dem Dienstleister zur Verfügung gestellt hat.
IV.8.2. Bei Verwendung eines auf der Webseite angebrachten Kontaktformulars
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage der Datenverwaltung | Bezeichnung des berechtigten Interesses | Dauer der Datenverwaltung |
Vor- und Nachname der Kontaktperson des Partners / der betroffenen Person | Identifikation des Partners / der betroffenen Person, Erfüllung der Anfrage | Vertragserfüllung (bei bestehender Geschäftsbeziehung) / Berechtigtes Interesse (ohne bestehende Geschäftsbeziehung) | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | Bis zum Widerspruch gegen die Datenverwaltung oder aus Gründen der Qualitätssicherung 6 Monate ab Eingang der Anfrage |
E-Mail-Adresse der Kontaktperson des Partners / der betroffenen Person | Identifikation des Partners / der betroffenen Person, Erfüllung der Anfrage | Vertragserfüllung (bei bestehender Geschäftsbeziehung) / Berechtigtes Interesse (ohne bestehende Geschäftsbeziehung) | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | Bis zum Widerspruch gegen die Datenverwaltung oder aus Gründen der Qualitätssicherung 6 Monate ab Eingang der Anfrage |
Telefon der Kontaktperson des Partners / der betroffenen Person | Identifikation des Partners / der betroffenen Person, Erfüllung der Anfrage | Vertragserfüllung (bei bestehender Geschäftsbeziehung) / Berechtigtes Interesse (ohne bestehende Geschäftsbeziehung) | Das berechtigte Interesse des Dienstleisters an der Erbringung seiner Dienstleistungen auf der entsprechenden Ebene und der Begründung neuer Geschäftsbeziehungen | Bis zum Widerspruch gegen die Datenverwaltung oder aus Gründen der Qualitätssicherung 6 Monate ab Eingang der Anfrage |
ID der Nachricht | Identifizierung der Kontaktperson des Partners / der betroffenen Person im Zusammenhang mit der Anfrage | Vertragserfüllung (bei bestehender Geschäftsbeziehung) / Berechtigtes Interesse (ohne bestehende Geschäftsbeziehung) | Ordnungsgemäße Identifizierung und Verknüpfung der Anfrage mit dem Partner, der betroffenen Person, Qualitätssicherung | Bis zum Widerspruch gegen die Datenverwaltung oder aus Gründen der Qualitätssicherung 6 Monate ab Eingang der Anfrage |
Von den oben genannten Daten ist die Telefonnummer optional anzugeben, so dass sie nur dann verwaltet wird, wenn sie die betroffene Person dem Dienstleister zur Verfügung gestellt hat.
IV.9. Widerrufserklärung übermitteln
Wenn die betroffene Person gemäß den einschlägigen Rechtsvorschriften als Verbraucher gilt und wenn die betroffene Person berechtigt ist, Verbraucherrechte gegenüber dem Dienstleister und nicht gegenüber dem Wiederverkäufer des Dienstleisters geltend zu machen und ihr Widerrufsrecht gegenüber dem Dienstleister als Händler in Bezug auf das vom Dienstleister bestellte Produkt ausübt, müssen die folgenden personenbezogenen Daten angegeben werden.
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage der Datenverwaltung | Dauer der Datenverwaltung |
Vor- und Nachname der betroffenen Person | Identifizierung der betroffenen Person | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 20 Absatz (1) des Regierungserlasses 45/2014 (II.26.) | Innerhalb von höchstens 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung vom Dienstleister in Übereinstimmung mit § 23 Absatz (1) des Regierungserlass 45/2014 (II.26.) |
Wohnadresse / Rechnungsadresse der betroffenen Person | Identifizierung der betroffenen Person | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 20 Absatz (1) des Regierungserlasses 45/2014 (II.26.) | Innerhalb von höchstens 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung vom Dienstleister in Übereinstimmung mit § 23 Absatz (1) des Regierungserlass 45/2014 (II.26.) |
Bankkonto der betroffenen Person | Rückzahlung des von der betroffenen Person gezahlten Gegenwertes | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 20 Absatz (1) des Regierungserlasses 45/2014 (II.26.) | Innerhalb von höchstens 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung vom Dienstleister in Übereinstimmung mit § 23 Absatz (1) des Regierungserlass 45/2014 (II.26.) |
E-Mail-Adresse der betroffenen Person | Identifizierung der betroffenen Person, Zusendung einer Bestätigung | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 20 Absatz (1) des Regierungserlasses 45/2014 (II.26.) | Innerhalb von höchstens 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung vom Dienstleister in Übereinstimmung mit § 23 Absatz (1) des Regierungserlass 45/2014 (II.26.) |
Der Dienstleister verwaltet die E-Mail-Adresse der betroffenen Person nur, wenn ihm die betroffene Person die Widerrufserklärung nicht per Post zusendet.
Es ist notwendig, das Bankkonto der betroffenen Person anzugeben, damit der Dienstleister den Wert der von der betroffenen Person bestellten Produkte, die vom Widerruf betroffen sind, an die betroffene Person zurückerstatten kann.
IV.10. Geltendmachung von Gewährleistungsrechten, Garantie
Wenn die betroffene Person nach den einschlägigen Rechtsvorschriften als Verbraucher gilt und die betroffene Person berechtigt ist, die Verbraucherrechte gegenüber dem Dienstleister und nicht dem Wiederverkäufer des Dienstleisters geltend zu machen und sie beabsichtigt, gegenüber dem Dienstleister als Händler einen Gewährleistungsanspruch geltend zu machen, müssen die folgenden Daten angegeben werden.
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage der Datenverwaltung | Dauer der Datenverwaltung |
Vor- und Nachname der betroffenen Person | Identifizierung der betroffenen Person | Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Gesetz Nr. V des Jahres 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch § 6:159 Absatz (1) sowie § 6:168 Absatz (1) | Bis zum Ende der Verjährungsfrist des Gewährleistungsanspruchs, d.h. 2 Jahr nach Datum der Erfüllung (Gesetz Nr. V des Jahres 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch § 6:163 Absatz (2)
Im Zusammenhang mit der Garantie für 1 Jahr im Falle eines Produkts mit einem Verkaufspreis von 10.000 HUF, aber nicht mehr als 100.000 HUF, für 2 Jahre im Falle eines Produkts mit einem Verkaufspreis von mehr als 100.000 HUF, aber nicht mehr als 250.000 HUF und für 3 Jahre im Falle eines Produkts mit einem Verkaufspreis von mehr als 250.000 HUF oder für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum der Verlängerung (über die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Güter in Übereinstimmung mit Regierungserlass 151/2003. (IX. 22.) § 2 Absätze (1) und (4) über die gesetzliche Garantie für bestimmte Konsumgüter)
|
Wohnadresse / Rechnungsadresse der betroffenen Person | Identifizierung der betroffenen Person | Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Gesetz Nr. V des Jahres 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch § 6:159 Absatz (1) sowie § 6:168 Absatz (1) | Bis zum Ende der Verjährungsfrist des Gewährleistungsanspruchs, d.h. 2 Jahr nach Datum der Erfüllung (Gesetz Nr. V des Jahres 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch § 6:163 Absatz (2)
Im Zusammenhang mit der Garantie für 1 Jahr im Falle eines Produkts mit einem Verkaufspreis von 10.000 HUF, aber nicht mehr als 100.000 HUF, für 2 Jahre im Falle eines Produkts mit einem Verkaufspreis von mehr als 100.000 HUF, aber nicht mehr als 250.000 HUF und für 3 Jahre im Falle eines Produkts mit einem Verkaufspreis von mehr als 250.000 HUF oder für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum der Verlängerung (über die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Güter in Übereinstimmung mit Regierungserlass 151/2003. (IX. 22.) § 2 Absätze (1) und (4) über die gesetzliche Garantie für bestimmte Konsumgüter |
Telefon der betroffenen Person | Benachrichtigung der betroffenen Person über die Beurteilung des Gewährleistungsanspruchs | Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Gesetz Nr. V des Jahres 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch § 6:159 Absatz (1) sowie § 6:168 Absatz (1) | Bis zur Beurteilung des Gewährleistungs- / Garantieanspruchs bzw. bis zur Benachrichtigung des Benutzers |
E-Mail-Adresse der betroffenen Person | Benachrichtigung des Benutzers über die Beurteilung des Gewährleistungsanspruchs | Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Gesetz Nr. V des Jahres 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch § 6:159 Absatz (1) sowie § 6:168 Absatz (1) | Bis zur Beurteilung des Gewährleistungs- / Garantieanspruchs bzw. bis zur Benachrichtigung des Benutzers |
Die Angabe der Telefonnummer oder E-Mail-Adresse der betroffenen Person ist erforderlich, damit ihn der Dienstleister über die Beurteilung seines Garantieanspruchs informieren kann. Es reicht jedoch aus, eine der beiden Daten nach der Wahl der betroffenen Person zur Verfügung zu stellen.
IV.11. Umgang mit Verbraucherbeschwerden
Wenn die betroffene Person als Verbraucher eine Beschwerde gegen den Dienstleister als Vertreiber der von ihm verkauften Produkte einreicht, können die folgenden Daten verwaltet werden:
Umfang der verwalteten Daten | Zweck der Datenverwaltung | Rechtsgrundlage der Datenverwaltung | Dauer der Datenverwaltung |
Vor- und Nachname der betroffenen Person | Identifizierung der betroffenen Person, Pflichtinhalt des über die Beschwerde aufgenommene Protokolls | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 17/A Absatz (5) Buchstabe a) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz | 3 Jahre nach Datum des über die Beschwerde aufgenommene Protokolls (in Übereinstimmung mit § 17/A Absatz (7) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz) |
Wohnadresse der betroffenen Person | Identifizierung der betroffenen Person, Pflichtinhalt des über die Beschwerde aufgenommene Protokolls | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 17/A Absatz (5) Buchstabe a) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz | 3 Jahre nach Datum des über die Beschwerde aufgenommene Protokolls (in Übereinstimmung mit § 17/A Absatz (7) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz) |
Telefon der betroffenen Person | Identifizierung der betroffenen Person, Pflichtinhalt des über die Beschwerde aufgenommene Protokolls | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 17/A Absatz (5) Buchstabe b) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz | 3 Jahre nach Datum des über die Beschwerde aufgenommene Protokolls (in Übereinstimmung mit § 17/A Absatz (7) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz) |
E-Mail-Adresse der betroffenen Person | Identifikation des Benutzers, verpflichtender Inhalt des Reklamationsprotokolls | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 17/A Absatz (5) Buchstabe b) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz | 3 Jahre nach Datum des über die Beschwerde aufgenommene Protokolls (in Übereinstimmung mit § 17/A Absatz (7) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz) |
Ort, Zeit und Art der Einreichung einer Beschwerde | Verpflichtender Inhalt des Reklamationsprotokolls | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 17/A Absatz (5) Buchstabe b) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz | 3 Jahre nach Datum des über die Beschwerde aufgenommene Protokolls (in Übereinstimmung mit § 17/A Absatz (7) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz) |
Detaillierte Beschreibung der Beschwerde der betroffenen Person, Liste der vom Verbraucher vorgelegten Unterlagen, Dokumente und sonstigen Nachweise | Verpflichtender Inhalt des Reklamationsprotokolls | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 17/A Absatz (5) Buchstabe c) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz | 3 Jahre nach Datum des über die Beschwerde aufgenommene Protokolls (in Übereinstimmung mit § 17/A Absatz (7) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz) |
Unterschrift der betroffenen Person (im Falle einer persönlichen Beschwerde) | Verpflichtender Inhalt des Reklamationsprotokolls | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 17/A. Absatz (5) Buchstabe e) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz | 3 Jahre nach Datum des über die Beschwerde aufgenommene Protokolls (in Übereinstimmung mit § 17/A Absatz (7) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz) |
Ort und Datum der Protokollaufnahme | Verpflichtender Inhalt des Reklamationsprotokolls | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 17/A. Absatz (5) Buchstabe f) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz | 3 Jahre nach Datum des über die Beschwerde aufgenommene Protokolls (in Übereinstimmung mit § 17/A Absatz (7) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz) |
Eindeutige Identifikationsnummer der Beschwerde (im Falle einer telefonisch oder elektronisch eingereichten Beschwerde) | Verpflichtender Inhalt des Reklamationsprotokolls | Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 17/A. Absatz (5) Buchstabe g) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz | 3 Jahre nach Datum des über die Beschwerde aufgenommene Protokolls (in Übereinstimmung mit § 17/A Absatz (7) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz) |
Der Dienstleister weist den Partner und die betroffene Person darauf hin, da er keinen Einfluss auf die Authentizität und Richtigkeit der zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten hat, ist der Partner, bzw. die betroffene Person dafür verantwortlich. Wenn die vom Partner benannte Person oder die betroffene Person falsche oder ungenaue Daten zur Verfügung stellt, haftet der Dienstleister nicht für die daraus resultierende Verzögerung oder den daraus resultierenden Schaden. Wenn die vom Partner benannte Person oder die betroffene Person feststellt, dass die personenbezogenen Daten unrichtig zur Verfügung gestellt wurden, besteht ihr die Möglichkeit, die Daten zu klären, sie zu korrigieren, sie zu verändern oder sie zu ändern. Wenn der Partner oder die betroffene Person dies feststellt, kann er/sie seine/ihre Daten ändern oder den Dienstleister auffordern, seine/ihre Daten in seinem/ihrem Partnerprofil unter der E-Mail-Adresse email">email zu klären, sie zu korrigieren oder sie zu ändern.
Der Dienstleister weist den Partner und die betroffene Person auch darauf hin, dass der Dienstleister, wenn er/sie dem Dienstleister zusätzliche personenbezogene Daten in einer anderen als der in den vorstehenden Ziffern IV.1-IV.11 genannten Weise zur Verfügung stellt, macht sie der Dienstleister unverzüglich unkenntlich und löscht sie unwiederbringlich und schließt sie seine Verantwortung für die Daten aus, die der Partner und/oder die betroffene Person dem Dienstleister freiwillig ohne Aufforderung des Dienstleisters zur Verfügung gestellt werden.
V. WAS IST EIN COOKIE UND WARUM VERWENDEN WIR ES?
Ein Cookie ist ein Datenpaket, das vom Webserver durch den Besuch unserer Webseite an Ihren Computer gesendet und dort je nach Art des Cookies für einen bestimmten Zeitraum gespeichert wird.
Die Cookies stellen keine Sicherheitsrisiken auf Ihrem Computer dar und verursachen keine Fehlfunktionen.
Um eine ununterbrochene Nutzung der Webseite zu gewährleisten, werden einige Cookies (diese sogenannten Session-Cookies) durch den Besuch der Webseite automatisch auf Ihrem Computer installiert. Der Zweck solcher Cookies besteht darin, die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten, die in unseren Online-Formularen gespeicherten Daten zu speichern, Multimedia-Inhalte anzuzeigen und die Belastung der Webseite auszugleichen. Wir verwalten die durch die Verwendung dieser Cookies erhobenen personenbezogenen Daten (insbesondere die IP-Adresse Ihres Computers) auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem sicheren und reibungslosen Betrieb der Webseite für einen maximalen Zeitraum, während Sie sich auf unserer Webseite befinden. Wenn Sie Ihren Browser schließen, werden sie automatisch von Ihrem Computer gelöscht.
Aufgrund Ihrer auf der Webseite angegebenen Einwilligung können die folgenden Arten von Cookies zu folgenden Zwecken auf Ihrem Computer installiert werden:
- Technisch unverzichtbare Session-Cookies: Ohne die die Webseite einfach nicht funktionsfähig wäre, sind diese notwendig, um Sie als Partner zu identifizieren, beispielsweise um zu verwalten, ob Sie sich auf der Webseite angemeldet, was Sie im Webshop in den Warenkorb gelegt hat, usw. Dies ist in der Regel die Speicherung einer Session-ID, um die restlichen Daten auf dem Server zu speichern, was auf solche Weise sicherer ist. Es hat Auswirkungen auf die Sicherheit, wenn der „Wert“ des Session-Cookies nicht korrekt generiert wird, besteht die Gefahr eines Session-Hijacking-Angriffs, daher ist es unbedingt erforderlich, dass diese Werte korrekt generiert werden. Andere Terminologien bezeichnen alle Cookies, die beim Beenden des Browsers gelöscht werden, als Sitzungscookie (eine Sitzung ist die Verwendung eines Browsers von Anfang bis Ende).
- Cookies, die für Webanalysemessungen zu statistischen Zwecken verwendet werden (z. B. Google Analytics). Diese sind uns wichtig, da wir auf diese Weise Informationen über einige Merkmale unserer Besucher erhalten (IP-Adresse, Ort, Typ des von Ihnen verwendeten Geräts, Browsers, Betriebssystems und welche Unterseiten unserer Webseite Sie besucht haben, wie viel Zeit Sie damit verbracht haben). Aus den anonymen Daten erstellen wir allgemeine Statistiken und Berichte das Benutzeraufkommen, um sie weiterzuentwickeln und sie zur Verbesserung unserer Marketingstrategie zu nutzen.
Hier erfahren Sie mehr über Google Analytics-Cookies:
https://deve1opers.google.com/ana1ytics/devguides/co1lection/ana1yticsjs/cookie-usage
- Remarketing-Cookies (z.B. Google Adwords), mit denen wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren und Ihnen entsprechend personalisierte Inhalte und Werbung anzeigen können, auch auf Online-Oberflächen außerhalb unserer Webseite (z.B. auf anderen Webseiten oder in sozialen Medien).
Hier erfahren Sie mehr über Google AdWords-Cookies:
https://support.google.com/adwords/answer/2407785?h1=hu
Darüber hinaus unterscheiden wir zwischen Session-Cookies (dies sind die oben genannten technisch notwendigen Session-Cookies) und permanente Cookie-s. Ein Session-Cookie ist nur so lange gültig, bis die betroffene Person den Browser schließt. Die permanenten Cookies sind länger gültig und werden nicht automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Die permanenten Cookies helfen der Webseite, schneller zu funktionieren und sich an Dinge zu erinnern, die die betroffene Person auf der Webseite für sich selbst festgelegt hat.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit kostenlos und ohne Einschränkungen widerrufen, indem Sie die Webseite erneut besuchen – indem Sie auf das Popup-Fenster klicken, das beim Laden der Webseite erscheint.
Es ist nicht zwingend erforderlich, die Verwendung von Cookies zu akzeptieren oder sie zu genehmigen. Sie können Ihre Browsereinstellungen zurücksetzen, um alle Cookies abzulehnen oder anzuzeigen, wenn ein Cookie vom System gesendet wird. Sie können Cookies auch in Ihren Browsereinstellungen verwalten. Wie die Einstellungen eingestellt werden, hängt von Ihrem Browsertyp ab.
Informationen zu den Cookie-Einstellungen der gängigsten Browser finden Sie unter folgenden Links:
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=hu-hu&p=cpn_cookies
- Firefox: https://support.mozilla.org/hu/kb/sutik-informacio-amelyet-weboldalak-tarolnak-szami
- Internet Explorer / Edge: https://support.microsoft.com/hu-hu/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Safari: https://support.apple.com/hu-hu/HT201265
Während des Besuchs der Webseite kann der Dienstleister die folgenden Daten über die betroffene Person als Besucher der Webseite oder des von ihm zum Surfen verwendeten Geräts erfassen und verwalten:
- IP-Adresse des vom Besucher verwendeten Geräts,
- Art des verwendeten Browsers
- Eigenschaften des Betriebssystems des zum Browsen verwendeten Geräts (z.B. eingestellte Sprache),
- Datum des Besuchs,
- die besuchte Unterseite, Funktion oder Dienstleistung,
- Klick
VI. WIE KÖNNEN SIE IHRE EINWILLIGUNG IM FALLE EINER DATENVERWALTUNG AUFGRUND EINER EINWILLIGUNG WIDERRUFEN?
Wenn die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung gemäß dieser Information die Einwilligung der betroffenen Person ist, hat die betroffene Person das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann auf unterschiedliche Weise im Zusammenhang mit jedem Zweck der Datenverwaltung erfolgen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit kostenlos und ohne Einschränkungen widerrufen, indem Sie die Webseite erneut besuchen – indem Sie auf das Popup-Fenster klicken, das beim Laden der Webseite erscheint. Wenn es nicht möglich ist, Ihre Einwilligung auf die vorherige Weise zu widerrufen, können Sie Ihre Einwilligung auch widerrufen, indem Sie eine E-Mail an die E-Mail-Adresse email">email oder einen Brief an die registrierte Adresse des Dienstleisters senden oder, im Falle der Anmeldung zu einem Newsletter, indem Sie auf die Schaltfläche „Abmelden“ am Ende der E-Mail klicken.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Datenverwaltung vor dem Widerruf nicht berührt.
VII. WO UND WIE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?
VII.1. Webseite-Hosting
Der Dienstleister nutzt die Serverdienste von Tárhely.eu für die elektronische Speicherung seiner Webseite und der über sie bereitgestellten Daten, deren Server sich in Budapest, Ungarn, d.h. innerhalb der Europäischen Union, befinden. Kontaktdaten von Tárhely.eu:
Firmenname: Tárhely.Eu Szolgáltató Korlátolt Felelősségű Társaság
Sitz: 1144 Budapest, Ormánság utca 4. X. em. 241.
Postanschrift: 1538 Budapest, Pf.: 510.
Handelsregisternummer: 01-09-909968
Steuernummer: 14571332-2-42
Tel.: +36 1 789 2789
Vertreten durch: Zoltán László Kárpáti, Geschäftsführer
(im Folgenden: „Tárhely.eu“)
Die Datenschutzinformationen von Tárhely.eu finden Sie unter folgendem Link: https://tarhely.eu/dokumentumok/adatvedelmi_szabalyzat.pdf
Tárhely.eu sorgt für den Schutz der Daten auf mehreren Ebenen, einschließlich der Aufbewahrung der Server an einem gesperrten Ort, der 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr von Wachleuten und Technikern überwacht wird und den Zugang zu den Serverräumen unter seinen Mitarbeitern einschränkt. Die Serverräume sind mit einem Sicherheitsschloss ausgestattet, und im Serverraum arbeitet eine Alarmanlage. Es schützt vor möglichen Stromausfällen mit unterbrechungsfreien Stromversorgungen, die Server sind durch eine Firewall geschützt und im Falle einer möglichen Datenübertragung von den Servern wird eine Verschlüsselung verwendet. Tárhely.eu verfügt auch über mehrere internationale Zertifikate, die die Angemessenheit des Schutzes bescheinigen. Weitere Informationen zu den von Tárhely.eu angewandten Schutzmechanismen finden Sie in den oben genannten Datenschutzinformationen.
Ungeachtet des Vorstehenden übernimmt der Dienstleister jedoch keine Haftung für die Verschlechterung, Verlust der Daten oder für die unbefugten Zugriff zu diesen im Falle von technischen Betriebsstörungen, Naturkatastrophen, Terror- oder Straftaten.
VII.2. Google Drive
Der Dienstleister speichert bestimmte Daten elektronisch über die Hosting-Dienstleistung von Google Drive von Google. Kontaktdaten von Google:
- Firmenname: Google Ireland Ltd
- Sitz: Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
- Registriernummer: 368047
- Vertreten durch: Elizabeth Margaret Cunningham, Direktorin
- Tel.: +353 1 436 1000
- Serverzentrale: Dublin, Irland
(im Folgenden: „Google“)
Google führt die Datenverwaltung innerhalb der Europäischen Union über seine Server in Dublin, also innerhalb der Europäischen Union aus. Google darf auf die im Zusammenhang mit dem Partner und der betroffenen Person auf dem von Google bereitgestellten Server gespeicherten Daten auf keiner Weise zugreifen, diese ändern, löschen, nutzen oder anderweitig verwalten. Weitere Informationen zur Datenverwaltung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks
Wenn Google personenbezogene Daten aus irgendeinem Grund außerhalb der Europäischen Union verwalten würde, werden die Daten des Partners und der betroffenen Person im Hinblick auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission über den Datenverkehr zwischen der EU und den USA weiterhin gemäß DSGVO geschützt.
Google sorgt für den Datenschutz auf mehreren Ebenen, z.B. durch physischen Schutz der Daten speichernden Server, die an einem verschlossenen Ort aufbewahrt und von Sicherheitskräften und Technikern überwacht werden, durch Beschränkung des Zugriffs von seinen Mitarbeitern auf Serverräume, durch Verwendung unterbrechungsfreier Stromversorgungen und anderer moderner Tools auf Infrastrukturebene, durch Beschränkung des Zugriffs auf Datenebene, durch kontinuierliche Überwachung des Systems, durch Verschlüsselung und Firewall-Schutz. Die Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter dem folgenden Link: https://policies.google.com/privacy.
VII.3. Datenspeicherung im Verwaltungssystem
Der Dienstleister speichert bestimmte Daten im Zusammenhang mit der Verwaltung, wie z.B. Daten der Kontaktpersonen des Partners, in dem cloudbasierten Verwaltungs-, Vertriebs- und Kundenbeziehungsmanagementsystem „Pipedrive“, dessen Dienstleister ist:
- Firmenname: Pipedrive OÜ
- Sitz: Mustamäe tee 3a, Tallinn, 10615, Estland
- Registriernummer: 11958539
- Steuernummer: EE101382096
- Vertreten durch: Timo Rein, Direktor
- E-Mail: email">email, email">email
- Tel.: +37 2577 04478
- Serverzentrale: Frankfurt, Deutschland
(im Folgenden: „Pipedrive“)
Die Datenschutzinformationen von Pipedrive finden Sie unter dem Link: https://www.pipedrive.com/en/privacy.
VIII. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON IN BEZUG AUF DIE DATENVERWALTUNG
Anfrage um Auskunft (Recht auf Zugang): Sie können jederzeit Auskunft über die Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen – persönlich in unserem Sitz, schriftlich im Brief, der per Einschreiben oder Einschreiben mit Empfangsbestätigung an unsere Geschäftssitzadresse oder in E-Mail, die an unsere E-Mail-Adresse email">email gesendet wird.
Gemäß DSGVO Artikel 15 Absatz (1) kann die Anfrage um Auskunft die verwalteten Daten, ihre Quelle, den Zweck, die Rechtsgrundlage, die Dauer der Datenverwaltung, den Namen und die Anschrift der möglichen Datenverarbeiter, die mit der Datenverwaltung verbundenen Tätigkeiten und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverwaltung enthalten. Im Falle der Datenübertragung, wer und zu welchem Zweck Ihre Daten erhalten hat oder erhalten wird.
Eine Anfrage um Auskunft gilt als authentisch, wenn Sie anhand der Anfrage eindeutig identifizierbar sind. Wenn die Anfrage per E-Mail oder Post eingeht, gilt nur die E-Mail, die von der bei uns registrierten E-Mail-Adresse gesendet wurde, als authentisch, und wir können Informationen nur an die bei uns registrierte Postanschrift senden. Sofern Sie Ihre Identität freiwillig anderweitig nicht beweist, können wir keine Informationen an eine E-Mail-Adresse oder Postanschrift senden, die nicht bei uns registriert ist, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Berichtigung von Daten: Sie können jederzeit auf den oben beschriebenen Wegen eine Berichtigung, Änderung oder Ergänzung Ihrer Daten verlangen. Auch dies können wir nur auf Grundlage einer in der Anfrage um Auskunft dargelegten Anfrage einer glaubwürdigen Quelle erfüllen.
Einschränkung: Sie können verlangen, dass wir die Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken, insbesondere wenn:
a) Sie bestreiten die Richtigkeit der verwalteten personenbezogenen Daten. In diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, in dem die Richtigkeit der Daten überprüft wird.
b) Obwohl die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung bei uns nicht mehr besteht, dürfen Sie schriftlich anfordern, die Daten zur Geltendmachung oder Verteidigung etwaiger Rechtsansprüche beschränkt aufzubewahren.
Widerspruch: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß dieser Information verwalten, können Sie der Datenverwaltung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird die Rechtmäßigkeit Ihres Widerspruchs geprüft, und wenn die Gründe für den Widerspruch vorliegen, wird die Datenverwaltung von uns beendet, und wir werden alle Personen, denen die vom Widerspruch betroffenen personenbezogenen Daten zuvor übermittelt wurden, über den Widerspruch und die auf dieser Grundlage ergriffenen Maßnahmen informieren.
Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Bei Vorliegen eines der Gründe gemäß DSGVO Artikel 17 Absatz (1) können Sie jederzeit von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Wir können die Löschung ablehnen, wenn wir gesetzlich zur Verwaltung personenbezogener Daten verpflichtet sind oder wenn dies zur Durchsetzung unserer Rechtsansprüche erforderlich ist. In jedem Fall informieren wir Sie, wenn Ihre Anfrage um Löschung abgelehnt wird. Nach dem Löschen können die gelöschten Daten nicht mehr wiederhergestellt werden.
Übermittlung personenbezogener Daten (Datenübertragbarkeit): Sie können uns jederzeit auffordern, Ihre verwalteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu übermitteln oder an einen anderen Datenverwalter zu übermitteln.
Wir bitten Sie, Ihre oben genannten Rechte nicht missbräuchlich auszuüben, sondern nur, wenn eine echte Grundlage dafür besteht oder wenn eine der in der DSGVO festgelegten Bedingungen tatsächlich vorliegt.
IX. ZUGANG ZU PERSONENBEZOGENEN DATEN UND DATENÜBERMITTLUNG
IX.1. Korrespondenz (E-Mail)
Der Dienstleister nutzt zur Kommunikation per E-Mail die Google Inc. Gmail GSuites, die eine Unternehmensdienstleistung ist. Detaillierte Informationen zu Google finden Sie in Abschnitt VII.2 dieser Information.
IX.2. Lieferung
Wenn die Lieferung der bestellten Produkte nicht vom Dienstleister durchgeführt wird, nutzt der Dienstleister die Dienste des GLS-Kurierdienstes, dessen Kontaktdaten sind:
- Firmenname: GLS General Logistics Systems Hungary Csomag-Logisztikai Korlátolt Felelőssségü Társaság
- Sitz: 2351 Alsónémedi, GLS Európa utca 2.
- Handelsregisternummer: 13-09-111755
- Steuernummer: 12369410-2-44
- Vertreten durch: Geschäftsführerin Krisztina Éva Tarnóczi und Geschäftsführer Gergely Farkas gemeinsam mit Prokuristen György Oreskó und Attila Csaba Balázs
- Tel.: +36 29 886 670
- Fax: +36 29 886 610
- E-Mail: email">email
- Web: https://gls-group.eu/HU/hu/home
- Name des Datenschutzbeauftragtes Dr. Rita Katona
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: email">email
(im Folgenden: „GLS“)
Die Informationen zur Datenverwaltung von GLS finden Sie hier https://gls-group.eu/HU/hu/adatkezelesi-tajekoztato
IX.3. Datenübertragung im Zusammenhang mit Rechnungsstellung
Der Dienstleister stellt seine Rechnungen mithilfe der größten ungarischen Online-Rechnungsprogramme, szamlazz.hu, aus. Wenn die betroffene Person eine natürliche Person oder ein Einzelunternehmer ist, – wie oben beschrieben, – da ihre Abrechnungsdaten als personenbezogene Daten gelten, sind sie Gegenstand der Datenverwaltung durch den Dienstleister. Der Betreiber der Webseite szamlazz.hu ist:
- Firmenname: KBOSS.hu Kereskedelmi és Megbízott Korlátolt Felelősségű Társaság
- Sitz: 1031 Budapest, Záhony utca 7.
- Handelsregisternummer: 01-09-303201
- Eingetragen von: Handelsgericht des Hauptstädtischen Gerichtshofs
- Steuernummer: 13421739-2-41
- E-Mail: email">email
- vertreten durch: Balázs Ángyán, Geschäftsführer
(im Folgenden: „KBOSS“)
KBOSS verfügt über eine DSGVO-konforme Datenschutzordnung, die unter dem Link https://www.szamlazz.hu/adatvedelem/ verfügbar ist.
IX.4. Datenübertragung im Zusammenhang mit Zahlung
Wenn der Partner oder die betroffene Person dem Dienstleister eine Zahlung leistet, werden die Zahlungen auf das Bankkonto des Dienstleisters bei der CIB Bank Zrt. überwiesen, deren Kontaktdaten sind:
- Firmenname: CIB Bank Zrt.
- Sitz: 1024 Budapest, Petrezselyem utca 2-8.
- Handelsregisternummer: 01-10-041004
- Steuernummer: 10136915-4-44
- E-Mail-Adresse: email">email
- Tel.: +36 1 424 2242
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Postanschrift: 1024 Budapest, Petrezselyem utca 2-8., Tel.: +36 1 423 1112, E-Mail: email">email)
(im Folgenden: „CIB Bank”)
Die Informationen zur Datenverwaltung der CIB Bank finden Sie unter dem Link https://www.cib.hu/Maganszemelyek/tajekoztatok/adatkezelesi-tajekoztatok.html.
IX.5. Datenübertragung im Zusammenhang mit Buchführung
Für das folgende Unternehmen, das Buchhaltungsaufgaben für den Dienstleister ausführt:
IX.5.1. Meyer & Levinson Kft.
- Firmenname: Meyer & Levinson Korlátolt Felelősségű Társaság
- Sitz: 1052 Budapest, Deák Ferenc tér 3. (MEYER & LEVINSON Stock)
- Handelsregisternummer: 01-09-902076
- Eingetragen von: Handelsgericht des Hauptstädtischen Gerichtshofs
- Steuernummer: 14398209-2-41
- Vertreten durch: Zoltán István Kristó, Geschäftsführer
- E-Mail-Adresse: email">email
IX.5.2. Meyer & Levinson Accounting Kft.
- Firmenname: Meyer & Levinson Accounting Korlátolt Felelősségű Társaság
- Sitz: 1052 Budapest, Deák Ferenc tér 3. (MEYER & LEVINSON Stock)
- Handelsregisternummer: 01-09-928027
- Steuernummer: 14964303-2-41
- Eingetragen von: Handelsgericht des Hauptstädtischen Gerichtshofs
- Vertreten durch: Zoltán István Kristó, Geschäftsführer
- E-Mail-Adresse: email">email
IX.5.3. Riport Applications Kft.
- Firmenname: Riport Applications Korlátolt Felelősségű Társaság
- Sitz: 1052 Budapest, Deák Ferenc tér 3. (MEYER & LEVINSON Stock)
- Handelsregisternummer: 01-09-982509
- Eingetragen von: Handelsgericht des Hauptstädtischen Gerichtshofs
- Steuernummer: 23878149-2-41
- Vertreten durch: Zoltán István Kristó, Geschäftsführer
- E-Mail: email">email
- Web: https://www.quick.riport.app/
(im Folgenden: „Riport“)
Die Informationen zur Datenverwaltung von Riport finden Sie unter dem Link https://www.helloquick.riport.app/adatvedelem
IX.6. Datenübertragung im Zusammenhang mit Bearbeitung von Beschwerden
Im Falle eines Verbraucherstreites zwischen dem Dienstleister und der betroffenen Person können die Daten der betroffenen Person an die für den Sitz des Dienstleisters zuständige Verbraucherschlichtungsstelle übermittelt werden, deren Kontaktdaten wie folgt lauten:
- Name: Schlichtungsstelle des Komitats Hajdú-Bihar (Hajdú-Bihar Vármegyei Békéltető Testület)
- Sitz: 4025 Debrecen, Vörösmarty u. 13-15.
- Vertreten durch: Dr. Zsolt Hajnal Zsolt, Vorsitzender
- Tel.: +36 52 500 710, +36 52 500 745
- E-Mail: email">email
- Web: https://www.hbmbekeltetes.hu/
(im Folgenden: „Schlichtungsstelle“)
Darüber hinaus können Ihre Daten, wenn im Zusammenhang mit dem Verbraucherschutzstreit ein Gerichtsverfahren eingeleitet wird, können die Daten auch an das handelnde Gericht übermittelt werden.
IX.7. Datenübertragung im Zusammenhang mit Durchsetzung von Ansprüchen
Möchte der Dienstleister einen berechtigten Anspruch geltend machen, kann es vorkommen, dass er Unterlagen, Dokumente übermittelt, die personenbezogene Daten enthalten. Der Dienstleister ist berechtigt, personenbezogene Daten zum Zwecke der Anspruchsdurchsetzung an einen gesetzlichen Vertreter, eine Behörde oder ein Gericht zu übermitteln.
X. WELCHE SOZIALEN ERWEITERUNGEN EXTERNER DIENSTLEISTER KÖNNEN SIE AUF DER WEBSEITE BEGEGNEN?
Um Rückmeldung zu unseren Inhalten auf der Webseite zu geben und unsere Inhalte zu teilen, verwenden wir Plugins von sozialen Netzwerken, also von externen Dienstleistern. Die Plugins werden nur aktiviert, wenn Sie zu diesem Zweck ausdrücklich auf den entsprechenden Button klicken, das heißt, Sie erlauben dem Plugin, eine Verbindung mit sozialen Netzwerken herzustellen. Auf der Webseite finden Sie Plugins für die folgenden sozialen Netzwerke: Facebook, Instagram, LinkedIn, Youtube
Wenn Sie beim Surfen auf einer Seite angemeldet sind, kann diese soziale Seite Ihren Besuch mit Ihrem sozialen Konto verknüpfen. Wenn Sie den entsprechenden Button anklicken, übermittelt Ihr Browser die entsprechenden Informationen direkt an das jeweilige soziale Netzwerk und speichert diese dort.
Informationen zum Umfang und Zweck der Datenerhebung, zur weiteren Verwaltung und Nutzung Ihrer Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk, zu Ihren Rechten und Einstellungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung der sozialen Netzwerke, die unter den folgenden Links zu finden ist:
Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Youtube: https://policies.google.com/privacy
XI. AN WEN UND IN WELCHEN FÄLLEN MÜSSEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN WEITERGEBEN?
Wir sind verpflichtet, der handelnden Behörde die von uns verwalteten personenbezogenen Daten auf Verlangen der Behörde zur Verfügung zu stellen. Im Falle einer solchen Datenübertragung und deren Folgen kann unser Unternehmen nicht haftbar gemacht werden. Über die Datenverwaltung werden wir Sie immer informieren.
XII. WELCHE VERANTWORTLICHKEITEN KÖNNEN IN BEZUG AUF DIE ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ENTSTEHEN?
Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, sind Sie dafür verantwortlich, dass die Daten und Einwilligungen von Ihnen stammen und korrekt sind.
Bitte stellen Sie uns Daten Dritter nur im Falle zur Verfügung, wenn der Dritte Sie ausdrücklich dazu ermächtigt hat. Für Ansprüche, die sich daraus ergeben können, übernimmt unser Unternehmen keine Verantwortung.
Widerspricht ein Dritter der Datenverwaltung, wobei ihre Identität glaubhaft bescheinigt, werden die personenbezogenen Daten ohne weitere Mitteilung unverzüglich gelöscht. Bitte stellen Sie uns Daten Dritter nur im Falle zur Verfügung, wenn Sie den Dritten über die Verfügbarkeit dieser Information informiert haben.
XIII. VERWALTEN EINES DATENSCHUTZVORFALLES
In Übereinstimmung mit dem Gesetz melden wir der Aufsichtsbehörde den Datenschutzvorfall innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden und wir führen auch Aufzeichnungen über die Datenschutzvorfälle. In gesetzlich festgelegten Fällen werden auch die betroffenen Personen darüber informiert.
XIV. ÄNDERUNG DER INFORMATION ZUR DATENVERWALTUNG
Wenn sich der Umfang der verwalteten Daten, die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung oder andere Umstände ändern, wird diese Information innerhalb von 30 Tagen gemäß den Vorschriften von DSGVO geändert und die Änderung wird auf der Webseite veröffentlicht und die betroffene Person wird über die Änderung informiert. Bitte lesen Sie die Änderungen der Information zur Datenverwaltung immer sorgfältig durch, da sie wichtige Informationen über die Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten enthalten.
XV. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER (DSB)
Gemäß DSGVO Artikel 37 ist die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtend, wenn:
(a) die Datenverwaltung von öffentlichen Behörden oder sonstigen öffentliche Stellen durchgeführt wird, mit Ausnahme von Gerichten, die in ihrem Zuständigkeitsbereich handeln;
(b) die Haupttätigkeiten des Datenverwalters oder des Datenverarbeiters die Vorgänge der Datenverwaltung umfassen, die aufgrund ihrer Art, ihres Umfangs und/oder ihrer Zwecke eine regelmäßige und systematische Überwachung der betroffenen Personen in großem Umfang erfordern;
(c) die Haupttätigkeiten des Datenverwalters oder des Datenverarbeiters umfassen die Verwaltung einer Vielzahl besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 9 und von Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten im Sinne von Artikel 10.
In Anbetracht der Tatsache, dass der Dienstleister in keine der oben genannten obligatorischen Kategorien fällt, oder da dies aus keinem anderen zwingenden Grund gerechtfertigt ist, wird kein Datenschutzbeauftragter beim Dienstleister benannt.
XVI. AN WEN SIE SICH IN DEN FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT IHREN PERSONENBEZOGENEN DATEN WENDEN ODER UM IHRE RECHTE DURCHZUSETZEN?
Die betroffene Person ist berechtigt, ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verwaltung ihrer personenbezogenen Daten gegenüber dem Dienstleister als Datenverwalter auszuüben. Möchte die betroffene Person von ihren Rechten Gebrauch machen, ist sie in erster Linie verpflichtet, den Dienstleister zu benachrichtigen. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an uns unter der E-Mail-Adresse email">email .
Im Falle einer Verletzung Ihrer Rechte können Sie eine Beschwerde bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einreichen:
Name: Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
Sitz: 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.
Postanschrift: 1363 Budapest, Pf. 9.
Tel.: +36 1 391 1400
E-Mail: email">email
Webseite: https://www.naih.hu/
Im Falle eines Rechtsstreits, der sich aus oder im Zusammenhang mit dieser Information, ihrer Verletzung, Gültigkeit oder Auslegung ergibt, können Sie sich an das nach dem Gesetz CXXX von 2016 über die Zivilprozessordnung (ZPO) zuständige Gericht wenden:
Name: Gerichtshof Debrecen
Adresse: 4025 Debrecen, Széchenyi utca 9.
Postanschrift: 4001 Debrecen, Pf. 131.
Tel.: +36 52 526 710
E-Mail: email">email
Webseite: https://debrecenitorvenyszek.birosag.hu/
-
Perfekt anpassbar an die Arbeit
-
Eine Beladung - für Hunderte von Aufgaben. Wählen Sie aus einer breiten Palette von Ausstattungen und Zubehörteilen für Ihre Bedürfnisse. Planen Sie Ihr einmaliges MASTIFF.
Konfigurator
© Copyright 2025. Mastiff Cargo Bike. Alle Rechte vorbehalten!
Gestaltung der Website: Kreatív Vonalak